In dieser Übersicht sind ein paar wichtige Begriffe zum Verständnis der Leibeshöhle gesammelt
Furchung und Urmund
Zygote teilt sich viele Male mitotisch und wird zu Hohlkugel („Blastula“)
Teil der Kugel stülpt sich nach innen („Gastrulation“) und bildet den Urdarm (Archenteron)
Kugel mit Urdarm = Gastrula
besteht aus zwei Schichten: Ectoderm und Entoderm, Raum dazwischen ist Blastocoel
Verbindung zur Außenwelt heißt Blastopor, auch Urmund
Protostomia und Deuterostomia
bei Protostomia wird der Urmund zum späteren Mund, eine eventuelle zweite Öffnung ist der Anus (protos=erster)
bei Deuterostomia wird die sekundäre Öffnung der Mund, der Blastopor wird der Anus (deuteros=zweiter)
Furchung
weiteres wichtiges Merkmal (nach dem wir auch eingeteilt hatten), um Proto und Deuterostomia auseinanderzuhalten, ist Art der Furchung
bei Protostomia meist Spiralfurchung (Spiralia), d.h. während der Furchung stehen die Zellen „auf Lücke“ (sodass die Furchen in Spiralen verlaufen)
spätere Spezialisierung jeder Zelle ist schon sehr früh festgelegt (determinierte Furchung)
bei Deuterostomia meist Radialfurchung (Radialia), d.h. während der Furchung stehen die Zellen immer direkt übereinander (sodass die Furchen gerade sind)
Schicksal der einzelnen Zellen noch sehr lange offen (indeterminierte Furchung)
Coelomausbildung
bei Protostomia herrscht Schizocoelie, d.h. das Mesoderm wird vom Ectoderm abgeteilt und schließt das Coelom in sich ein
bei Deuterostomie herrscht Enterocoelie (Apomorphie!), d.h. Mesoderm mit Coelom wird aus dem Urdarm (=Entoderm) eingefaltet
es gibt aber auch Tiere, die kein Mesoderm besitzen und somit nur aus zwei Keimschichten bestehen (z.B. Cnidaria); diese besitzen dann natürlich auch kein Coelom!!
Leibeshöhlen
Coelom = flüssigkeitsgefüllter Raum zwischen Verdauungstrakt (aus Endoderm) und Körperhülle (Ectoderm), in dem die Organe schwimmen
drei Möglichkeiten, wie dieses ausgebildet sein kann
Vorsicht: diese Merkmale wurden während der Evolution verschiedener Tiergruppen mehrmals erfunden und wieder verworfen und sind daher keine phylogenetische Klassifizierungsmöglichkeit!!
kein Raum zwischen Darm und Außenhülle, MesodermEpithel und extracelluläre Matrix (ECM) aus dem Ectoderm bilden ein Parenchym
Bsp.: Plathelminthes
Pseudocoel – primäre Leibeshöhle
Leibeshöhle wird direkt vom Blastocoel ausgebildet und ist daher höchstens teilweise mit Mesodermgewebe ausgekleidet
Bsp.: Cycloneuralia
Echtes Coelom – sekundäre Leibeshöhle
Leibeshöhle wird aus zwei Schichten Mesodermgewebe gebildet, die sich dorsal und ventral verbinden daher ist Coelom komplett mit Mesodermgewebe ausgekleidet