Ordnung | Deutsch | wichtige Familien/Vertreter |
Amborellales | Amborella trichopoda (einzige Art der Ordnung) | |
Magnoliidae | Magnolienähnlich | |
Nymphaeales | Seerosenartige |
|
Illiciales Austrobaileyales |
Sternanisartige | Echten Sternanis (Illicium verum) |
Winterales/Canellales | weißer Zimt | |
Piperales | Pfefferartige |
|
Magnoliales | Magnolienartige |
|
Laurales | Lorbeerartige |
|
Ceratophyllales | Hornblattartige | Hornblattgewächse (Ceratophyllaceae) |
Chloranthales | Chloranthaceae | |
Liliidae Blütenformel *P3+3 A3+3 G (3)
|
Lilienähnlich | |
Acorales | Kalmusartige | Kalmusgewächse (Acoraceae) |
Alismatales ursprüngliche Merkmale treten auf:
abgeleitete Merkmale, wie etwa endospermlose Samen und trinucleate Pollenkörner auf; auch ist die Polyandrie schon als sekundär vermutet worden |
Froschlöffelartige |
|
"Lilianae" sechs stark gefärbte Perigonblätter dreizählige Blüten coenocarpes Gynoeceum |
||
Asparagales | Spargelartige |
|
Dioscoreales | Yamswurzelartige |
|
Liliales | Lilienartig |
|
Pandanales | Schraubenbaumartige |
|
"Commelinoiden" windbestäubt, starke Reduktion der Blütenstruktur Bildung vieler Pollen, große Narbe (zum Auffangen) Früchte meist Kapseln oder Nüsse Blätter streifenadrig, oft linear, nie sek. zerteilt |
||
Arecales | Palmengewächse |
|
Poales | Süßgrasartige |
|
Commelianales | Commelien | |
Zingiberales | Ingwerartige |
|
Rosidae | Rosenähnliche | |
Ranunculales | Hahnenfußartige |
|
Proteales | Silberbaumartig |
|
"Kerneudikotyledonen" | ||
Polygonales veraltet! keine eigene Ordnung mehr. bei den Nelkenartigen eingeordnet! |
Knöterichartige |
Knöterichgewächse (Polygonaceae) Ampher, Buchweizen |
Caryophyllales Anpassung an trockene, offene Mineralböden -->Sukkulenz, reduzierte Blätter, Salzresistenz anomales Dickenwachstum tritt auf Gynoeceum oft lysikarp |
Nelkenartige |
|
Santalales | Sandelholzartige |
|
Saxifragales | Steinbrechartige |
|
Rosiden | ||
Geraniales | Storchschnabelartige |
|
"Eurosiden 1" | ||
Malpighiales | Malpighienartige |
|
Oxalidales | Sauerkleeartige |
|
Fabales | Schmetterlingsblütlenartige |
|
Rosales | Rosenähnlichen |
|
Cucurbitales | Kürbisartige |
|
Fagales | Buchenartigen |
|
"Eurosiden 2" | ||
Myrtales | Myrtenartige |
|
Brassicales | Kreuzblütlerartig |
|
Malvales | Malvenartige |
|
Sapindales | Seifenbaumartige |
|
"Asteriden" Kronblätter verwachsen fünfzählige Blüten meist nur ein Staubblattkreis (tetrazyklische Blüten) Gynoeceum mit zwei verwachsenen Karpellel |
||
Cornales | Hartriegelgewächse |
|
Ericales | Heidekräuter |
|
"Euasteriden 1" späte Sympetalie |
||
Garryales |
|
|
Gentianales | Enziangewächse |
|
Lamiales | Lippenblütler |
|
Solanales | Nachtschattengewächse |
|
Euasteriden 2 frühe Sympetalie |
||
Aquifoliales | Stechpalme |
|
Apiales | Doldenblütler |
|
Asterales | Asternartige |
|
Dipsacales | Kardenartige |
|