Konsequenzen für Evolution der Segmentierung, wenn Mollusken und Annelida monophyletisch wären
Mollusca (Weichtiere)
Annelida (Ringelwürmer)
in 3 Hauptteile gegliedert (Kopf, Fuß, Eingeweidesack)
1 Segment mit 3 Wachstumsachsen
anterior-posterior
radiär
visceral
Gruppe der Articulata (Gliedertiere)
homonome Segmentierung
präanale Sprossungszone
1 Wachstumsachse
Wären beide Taxa monophyletisch gäbe es eine gemeinsame Stammart mit ursprünglicher Segmentierung (homonome Segmentierung mit 3 Wachstumsachsen)
das 1 Segment der Mollusca wäre abgeleitet, ganauso wie die 1 Wachstumsachse der Annelida. In den einzelnen Segmenten befände sich ein dorsaler Eingeweidesack mit dorsaler Epidermis überzogen
Synapomorphien innerhalb der Schwestertaxa
Trochophoralarve
[Wehner Gehring] S. 661
Trochozoa
freischwimmende planktonische Larve
Metanephridien
bei Anneliden
Kanal mit offenem Wimperntrichter, durchbricht Segmentgrenzen (Dissepiment = Scheidewand) und endet im Exkretionsporus im nächsten angrenzenden Segment
Primärharn durch Ultrafiltration
Rückresorption -> hypoosmotischer Endharn
Chloragog
Chloragocyten bilden Chloragog-Gewebe
besonders differenzierte Zellen des viszeralen Peritonealepithels
Eiweiß- und Hämoglobinstoffwechsel
überziehen den Mitteldarm und das Dorsalgefäß, vergleichbar mit der Funktion der Leber
Verfärbung bei Schwermetallbelastung -> Farbe der Würmer als Indikator
Strickleiternervensystem
ventral geglegenes NS der Annelida (ventral als Folge der Embryonalentwicklung als Gastroneuralia)
-> metamere Organisation der Annelida
-> paarige, segmental angeordnete Ganglien
Mauchmarkganglien funktionell annähernd gleich
3 segementale Nerven pro Ganglion, invertieren die Körperstruckturen (Musklen...)
vordersten Ganglien im Kopfbereich zu „Gehirn“ verschmolzen, mit Schlundkonnektive
Blutkreislaufsystem des Regenwurms (Lumbricus terrestris)
Annelida
geschlossenes Kreislaufsystem
2 Hauptgefäße:
über dem Darm gelegenes, kontraktieles Rückengefäß -> befördert Blut kopfwärts
unter dem Darm gelegenes Bauchgefäß, über Kapilare und Ringgefäße mit Rückengefäß verbunden
vorderen Ringgefäße bilden 5 Lateralherzen, pumpen Blut in das Bauchgefäß